- Hereford
- I
Hereford['herɪfəd] das, -(s)/-s, Tierzucht: anpassungsfähiges, mittelgroßes Fleischrind von vorwiegend roter Farbe, mit weißem Kopf und weißen Beinen. Das Hereford hat seinen Ursprung in Westengland, heutige Hauptverbreitungsgebiete sind Nordamerika und Australien.Hereford['herɪfəd], Stadt in der County Hereford and Worcester, Westengland, am Wye, 54 300 Einwohner; anglikanischer Bischofssitz; Stadtmuseum und Kunstgalerie; Herstellung von Apfelwein, Obstkonserven und Marmelade, Brauerei, Möbel-, Metall- und elektrotechnische Industrie; in der Umgebung Obst- und Hopfenbau.Die heutige Kathedrale Saint Mary and Saint Ethelbert entstand im 11./12. Jahrhundert als romanische Querhausbasilika; Marienkapelle und Krypta im Early English (nach 1200), nördliches Querschiff 1250-88 wieder aufgebaut im Übergangsstil zwischen Early English und Decorated Style; im frühen 14. Jahrhundert Errichtung des Vierungs- und des Westturms, der 1786 einstürzte (anschließende Restaurierungen). In der »Kettenbibliothek« der Kathedrale werden seltene Handschriften und Inkunabeln aufbewahrt, die zum großen Teil mit Ketten an den Regalen befestigt worden sind. Von den mittelalterlichen Pfarrkirchen der Stadt sind nur All Saints und Saint Peter, beide aus dem späten 13. und frühen 14. Jahrhundert, erhalten, die übrigen wurden im 19. Jahrhundert erneuert. Die Shire Hall wurde 1817-19 von R. Smirke in Form eines griechischen Portikus erbaut. Mittelalterliche Brücke über den Wye.Hereford wurde im frühen 7. Jahrhundert als Grenzfeste gegen Wales gegründet und wurde 676 Bischofssitz; 12.-16. Jahrhundert bedeutender Wollhandelsplatz.
Universal-Lexikon. 2012.